Home > Kultur > Mehr Doku geht nicht
DOK.Fest 2017

Mehr Doku geht nicht

Quelle: © DOK.Fest München 2017

DOK.Fest Plakat 2017

Am 03. Mai fällt der Startschuss, dann heißt es wieder: Knapp zwei Wochen Doku-Fieber. Was ihr dabei unbedingt sehen wollt, lest ihr hier.

Bei 157 Filmen in 12 Tagen besteht die Kunst des gewieften Kinogängers vor allem darin, den Überblick zu behalten darüber, was er auf keinen Fall verpassen möchte. Zu eurer Unterstützung haben wir uns schon vorab einmal ein bisschen durchs diesjährige Programm gewühlt und geben euch ein paar persönliche Highlights an die Hand.

6 Jahre 7 Monate und 16 Tage (DOK.deutsch)

6 Jahre 7 Monate und 16 Tage – in diesem Zeitraum ermordete der Nationalsozialistische Untergrund 9 Menschen mit Migrationshintergrund und eine Polizistin. Im Jahr 2000 beginnt die Mordserie in Nürnberg an einem türkischen Blumenhändler. Das Bild ist schwarz-weiß – eine Pfütze in einem Wald, langsam schwenkt die Kamera weiter – das Bild ist immer noch auf den Boden gerichtet. Aus dem Off ertönt eine Stimme – der Sohn des Opfers erinnert sich. Der Tathergang wird kurz geschildert, auch was die Tageszeitungen über den Mord geschrieben haben, Teile aus den Ermittlungs- und Verhörprotokollen – alles ertönt aus dem Off. Es gibt keine Schauspieler, die das Geschehen nachbilden, es gibt nur Sprecher. Es gibt auch keine Interviews mit Angehörigen, Polizei oder Anwälten – sie erhalten eine Stimme, indem sie zitiert werden. Das wirkt authentisch und wahrt gleichzeitig Distanz.
Jedes Opfer des NSU hat sein eigenes Kapitel, das ruhig und unaufgeregt geschildert wird. Zwischen den Zitaten lässt Filmemacher Sobo Swobodnik viel Raum, damit sich der Zuschauer seine eigenen Gedanken machen kann. Untermalt von greller Musik. Chronologisch von 2000 bis 2006 werden die zehn Mord erzählt. Der Film geht dabei von einem Schauplatz an den nächsten. Aber nur von außen, so wie man ihn heute vorfindet. Wie ein Standbild oder eine Fotografie schaut es manchmal aus, wenn die Kamera an einem Punkt verhaart. Die Doku kann auch wunderbar als Hörbuch funktionieren, wobei man sie sich wahrscheinlich nur nebenbei anhören würde. So fordert Swobodnik den Zuschauer auf, genau hinzuhören und darüber nachzudenken. Er wird allein zurückgelassen mit seinen Gedanken – und verständnislos, wie so etwas überhaupt so lange unbemerkt bleiben konnte und bis heute eine vollständige Aufklärung fehlt. rs

Läuft vier Mal auf dem DOK.Fest München.

Beuys (DOK.panorama)

Joseph Beuys gilt als einer der berühmtesten, wenn nicht sogar als der berühmteste deutsche Künstler der Nachkriegszeit. Auch wenn man glauben mag, alles über den Mann mit Filzhut zu wissen, gibt es nun einen neuen Film über ihn – 31 Jahre nach seinem Tod. Die Doku von Regisseur Andres Veiel ist ein collagenhaftes Werk: Schwarz-weiß-Aufnahmen und Farbbilder vermischen sich, es wird gezoomt und überblendet, im Hintergrund läuft Musik oder es sprechen Zeitzeugen über Beuys. Im Mittelpunkt der Doku steht der Künstler Beuys, der Visionär. Es sind Aufnahmen von Kunstprojekten, von Fernsehinterviews und Reden – die Privatperson Beuys bleibt eher tabu. Aber die Doku fasziniert trotzdem: Beuys, der sich weigert, wie von seinen Eltern gewünscht, in eine Fettfabrik einzusteigen, schmiert sich dieses Fett lieber unter die Kniekehlen, und der Uni-Professor Beuys nimmt einfach jeden Studenten in seine Klasse auf, denn schließlich sei jeder Mensch ein Künstler. ma

Läuft zwei Mal auf dem DOK.Fest München.

Brexitannia (DOK.euro.vision)

Ein Land, eine Entscheidung, zwei Wahlmöglichkeiten. Remain oder Leave. Während in Deutschland die Presse hohe Wellen schlägt und die negativen Folgen eines Brexits für Großbritannien diskutiert werden, ist im Königreich die Situation deutlich gespaltener. Der Dokumentarfilm Brexitannia ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten sprechen die Menschen, die Wähler, die, die für die Entscheidung verantwortlich sind. Im zweiten Teil kommen Experten zu Wort und äußern sich zu möglichen Folgen - und das in fast schon apokalyptischer Atmosphäre. Da allerdings nicht eingeblendet wird, wofür betreffende Personen Experten sind, mangelt es dem Film an Seriösität. Teils präsentiert uns die Doku gute und interessante Meinungen der Briten, teils ist der Mehrwert ihrer Aussagen eher fraglich.
Im Grunde ist Brexitannia ein Querschnitt durch die Bevölkerung. Remain und Leave. Jung und Alt. Stadt und Land. Alles ist vertreten. Genauso durchgemixt sind die Themen, die besprochen werden. Flüchtlinge, die Regierung, das Etablissement, das Referendum, die EU. Brexitannia wirkt wie ein Rohschnitt für eine Meinungsumfrage: unsortiert und ungekürzt, entstanden vor Beginn des Farbfilms in tristem Schwarz und Weiß. Ein Film, der ein gutes und spannendes Thema als Grundlage gewählt hat, aber dann durch die fehlende Farbpalette und seine Länge monoton und eintönig wird. ah

Läuft drei Mal auf dem DOK.Fest München.

Cameraperson (DOK.international)

Wenn einem der Name Kirsten Johnson vor dem Film Cameraperson nichts gesagt hat, so hat er sich spätestens nach dem Abspann unwiderruflich ins Gedächtnis eingeprägt. Die Kamerafrau, die unter anderem an „Citizenfour“ (Doku über Snowden) und „The Oath“ (Doku über den Leibwächter von Osama bin Laden) beteiligt war, stellt hier eine Collage aus verschiedensten Outtakes ihrer 25-jährigen Schaffensperiode hinter der Kamera zusammen. Was harmlos damit beginnt, dass Johnson hinter der Kamera niest und man so merkt, dass der natürliche Rahmen des Films aufgebrochen wird, verdichtet sich schnell zu einer bewegenden Reise in alle erdenklichen Ecken dieser Erde. Die Orte, die Johnson besucht, sind voller politischer und gesellschaftlicher Sprengkraft. Oft stecken hinter den harmlos wirkenden Lokalitäten erschreckende Themen wie Massaker, Vergewaltigung, Krieg. Die Interviewausschnitte, die gezeigt werden, sind emotional und sehr nah. Man erahnt die Intensität des Dokumentarfilms, aus dem die Segmente stammen. Manchmal ist die Unmittelbarkeit, mit der Szenen gezeigt werden, schockierend. S, zum Beispiel das Zeigen einer Eisenkette in den USA, die zur Ermordung eines Menschen benutzt wurde; oder das Festhalten einer komplizierten Geburt in Nigeria, bei der ungewiss bleibt, ob das Baby überlebt hat. Johnson zeigt die Realität, wie sie ist. Das kann grausam und hart sein, aber auch zart und schön. Spannender als jeder Krimi. jr

Läuft fünf Mal auf dem DOK.Fest München.

Deportation Class (DOK.euro.vision)

„Sie müssen jetzt anfangen, ansonsten müssen wir für Sie packen“, sagt ein großer Polizist in Uniform streng zu einem kleinen verstörten Albaner im Unterhemd. Es ist 03.30 Uhr in Mecklenburg-Vorpommern, das Zimmer ist voller Beamter, die Großmutter sitzt im Hintergrund in ihrem Bett. Szene einer Abschiebung. Deportation Class zeigt, wie zwei albanische Familien, die kein Anrecht auf Asyl in Deutschland haben, in ihr Heimatland rückgeführt werden. Auf der einen Seite sieht man Gespräche mit zuständigen Behörden, die „geltendes Recht“ umsetzen müssen, auf der anderen Seite Menschen, die ihren Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen wollten oder vor einer Blutrache geflohen sind. Der Film gibt Einblicke in den schonungslosen Vorgang einer Zwangsabschiebung, lässt die Geflüchteten selbst zu Wort kommen und wirft auch Fragen auf, wie gerecht und human das deutsche Recht in solchen Fällen tatsächlich ist. Nachdenklich und berührend. jr

Läuft drei Mal auf dem DOK.Fest München.

Denk ich an Deutschland in der Nacht (DOK.panorama)

Und dann sitzen sie da wieder vor irgendwelchen Kästen mit bunten Kabeln und man fragt sich, reparieren die das oder machen sie tatsächlich damit Musik? Sie, das sind fünf DJs aus Deutschland. Die Kästen, Kabel und Knöpfe: ihre Instrumente. Der Sound, der dabei herauskommt: Techno. Regisseur Romuald Karmakar lässt die Klangkünstler über ihre Musik und ihre Inspirationsquellen reden und zeigt sie bei ihrer Arbeit; alleine im Studio, umgeben von Elektronik oder im Club vor tanzenden jungen Menschen, deren Gesichter in blaues Licht getaucht sind und die sich von dem regelmäßigen Rhythmus einfangen lassen. Technomusik vereint Leute, meint Ricardo Villalobos, DJ aus Berlin. „Wir kümmern uns um dieses Zusammenbringen.“ Auch der Zuschauer wird in diesem Film förmlich in die elektronischen Klänge hineingezogen. Durch lange Sequenzen, die Ausschnitte vom Auflegen auf Partys zeigen, wird der Musik viel Raum gegeben und sie hat auch über die Leinwand hinaus eine starke Wirkung.  Schön ist auch immer wieder der Wechsel zwischen diesen Szenen, die ohne Worte funktionieren, und den unerwartet anregenden, manchmal fast philosophischen Gesprächen mit den DJs (z.B David Moufang/Move D, für den Musik „die körperlose Art zu reisen“ ist). Ein interessanter und tiefgründiger Dokumentarfilm über die Subkultur der Technoszene. Sehenswert. jr

Läuft zwei Mal auf dem DOK.Fest München.

Dream Boat (DOK.panorama)

Das Zimmermädchen legt fein säuberlich Kondome auf das Bett einer Suite. Vorbereitungen für „The Cruise“, eine Kreuzfahrt für homosexuelle Männer. Sie bietet sieben Tage lang Party auf dem Meer und die Möglichkeit, ein erotisches Abenteuer oder gar die große Liebe zu finden. Die Kamera zeigt ausgelassen Feiernde in knappen Lederhöschen. Jeden Tag gibt es ein anderes Motto und ein anderes Kostüm; der Hintern bleibt dabei selten bedeckt. Doch Regisseur Tristan Ferland Milewski schafft es, dieser auf den ersten Blick oberflächlich und körperfokussiert wirkenden Partygesellschaft leise und schöne Zwischentöne zu entlocken. Er löst einige Männer aus der Masse heraus und lässt sie zu Wort kommen. Einer erzählt von der Homophobie in seinem Heimatland Palästina. Ein anderer davon, dass er sich erst kürzlich getraut hat, sich zu outen. Wieder ein anderer von seiner HIV-Infektion. Private Gespräche unter den Männern über Liebe, Träume und Ängste zeichnen ein zweites, vielschichtigeres Bild, das im Kontrast zu den Feierszenen am Abend steht. Mit vielen Closeups, schönen Lichtaufnahmen und einem passenden Soundtrack gelingt Milewski ein interessanter und ästhetischer Dokumentarfilm über Europas größte Gay Cruise. jr

Läuft drei Mal auf dem DOK.Fest München.

Nowhere to hide (DOK.international)

Nori Sharif ist Krankenpfleger in Jalawla, einer Stadt im Irak. Als die Amerikaner 2011 das Land verlassen, drückt ihm Regisseur Zaradasht eine Kamera in die Hand und bittet ihn, seine Umgebung festzuhalten. Fünf Jahre lang dokumentiert Nori, was um ihn herum geschieht. Er besucht Menschen, die von Bomben und Schüssen verstümmelt oder gelähmt wurden. Er zeigt nach einem Selbstmordanschlag zurückbleibende ausgebrannte Autos, am Boden liegende Menschen, verletzte Kinder. Seine Aufnahmen sind authentisch und erschreckend nah. Auch deswegen, weil die Kameraführung völlig ohne künstlerische oder künstliche Mittel auskommt. Nori filmt einfach, was er sieht.  „Niemand versteht diesen Krieg, nicht einmal ich“, sagt er einmal aus dem Off. „Du siehst nur die Symptome, das Töten, die Vertreibungen, die Blutbäder. Aber du verstehst die Krankheit nicht.“ Im August 2014 fällt Noris Heimatstadt in die Hände des IS. Der Krankenpfleger, der so lange geblieben ist, um Menschen zu helfen, muss nun selbst fliehen und seine Familie in Sicherheit bringen. Nowhere to hide ist ein beklemmendes, erschütterndes und wichtiges Zeitdokument, das ungeschönte, direkte Einblicke in ein zerrüttetes, nicht zur Ruhe kommendes Land gibt. Anschauen! jr

Läuft vier Mal auf dem DOK.Fest München.

Von Sängern und Mördern (DOK.international)

Es sind Drogendealer, Betrüger und Mörder, die beim Gesangswettbewerb Kalina Krasnaja (deutsch: "Roter Holunder") mitmachen. In ganz Russland gibt es rund 700.000 Gefangene und jeder kann sich mit seinen selbstgeschriebenen Liedern bei dem Wettbewerb bewerben. Sie singen von Krieg, Liebe und auch von Reue für die Fehler, die sie begangen haben. Für viele der Häftlinge bedeutet das Teilnehmen, fast schon wieder in Freiheit zu sein. Natalia Abaschakina ist Regisseurin der Show und reist durch das ganze Land, um mit den Insassen zu sprechen. Für sie ist das kein Beruf, es ist eine Berufung. Sie will den Menschen hinter Gittern eine zweite Chance geben und ihr Talent fördern. Regisseur Stefan Eberlein hat sich drei Jahre lang in eine Welt begeben, von der sonst kaum etwas an die Öffentlichkeit dringt. Ein sehr eindrücklicher Film, der einem die Häftlinge in russischen Strafkolonien als vielschichtige Individuen mit Träumen vorstellt. mk

Läuft vier Mal auf dem DOK.Fest München.

 

Das DOK.Fest München läuft vom 03. bis 14. Mai 2017 und zeigt Filme auf so gut wie allen Leinwänden der Stadt. Das komplette Programm findet ihr hier. Unser Filmfabrik Spezial zum DOK.Fest gibt's zum Nachhören in der Mediathek.

Platte des Monats

Conor O'Brien zeigt mit The Art of Pretending to Swim, dass Indie-Folk auch im Jahr 2018 noch spannender klingen kann, als man das von diesem Genre erwartet hätte. Das vierte Album der Villagers vereint, was eigentlich widersprüchlich wirkt: Folk mit R'n'B und Experimentierfreude mit Zugänglichkeit. 

mehr
M94.5 präsentiert
Donnerstag, 18. Oktober, 18 Uhr
M218 LMU Hauptgebäude
 
Munich Rocks!
Donnerstag, 18. Oktober 2018
 
Freitag, Samstag: 19./20. Oktober
 
Neuhauser Musiknacht
Samstag, 27. Oktober 2018
M94.5 Bühne @ Freiheizhalle

 

mehr
M94.5 auf Youtube

Der M94.5-Newsletter
Du willst regelmäßig News von M94.5? Dann musst nur deine E-Mail-Adresse angeben! Keine Angst, wir spamen deinen Posteingang auch nicht voll.
 
 
Die afk Familie