Home > Kultur > Vor der eigenen Haustür
DOK.fest 2015

Vor der eigenen Haustür

Quelle: DOK.fest München

DOK.fest Plakat

Noch bis zum 17. Mai läuft das DOK.fest in München. In der Wettbewerbsreihe DOK.deutsch konkurrieren zehn Filme um eine Auszeichnung.

Menschen und Themen im deutschsprachigen Raum. Damit beschäftigen sich die zehn Dokumentarfilme, die in der Wettbewerbsreihe DOK.deutsch um die Auszeichnung VIKTOR konkurrieren. Deutschland, Österreich und Schweiz – was kann da schon groß passieren?, fragt man sich. Eine ganze Menge. Auch wenn in DOK.deutsch keine Religionskriege, keine revolutionären Umbrüche oder Hungersnöte dokumentiert werden, sind es doch Geschichten, die ans Herz gehen. Geschichten, die quasi vor unserer eigenen Haustür stattfinden und gerade deshalb so fesseln.

Aus dem eigenen Leben

Die schweizer Filmemacherin Mirjam von Arx erzählt in „Freifall – Eine Liebesgeschichte“ aus ihrer eigenen Vergangenheit. Intime und sehr private Momente treffen auf professionelle Recherche zu einem Thema, das jüngst auch den "Tatort" beschäftigte: Basejumping.

Fast zeitgleich zu ihrer Krebsdiagnose lernt Mirjam übers Internet Herbert kennen. Die beiden verlieben sich schnell, ziehen zusammen und wollen heiraten, doch nach nur drei Monaten Beziehung stirbt Herbert bei einem Klippensprung in Bayern.

Intime Momente

Es gehört sicherlich viel Mut dazu, eine so persönliche Geschichte auf die Leinwand zu bringen. Noch zwei Jahre nach dem Unfall trifft Mirjam sich mit Weggefährten aus Herberts Leben. Sie spricht mit zahlreichen Basejumpern, stets getrieben von der einen großen Frage: Warum setzt ein Mensch sein Leben auf so riskante Weise aufs Spiel, während andere verzweifelt darum kämpfen?

Mirjam von Arx untersucht das Thema Basejumping nicht nur als Außenstehende. Ganz ungeniert zeigt sie auch private Aufnahmen: Sich selbst, wie sie schluchzend Herberts Wohnung ausräumt, Hobbyvideos von Herbert vor und während der lebensgefährlichen Sprünge und auch ihr Leben nach der Tragödie dokumentiert die Filmemacherin samt Babybauch. Szenen, die vor dem Filmprojekt stattfanden, inszeniert sie mithilfe passender Spielfilmausschnitte und beweist so zusätzlich noch Humor. Fazit: Ein mutiges Projekt, das berührt.

Flüchtlinge in Chiemgau

Ein politisch brisantes Thema wird in „Das Golddorf“ von Carolin Genreith aufgegriffen: Unter dem Motto „Heimatlos trifft Heimatidylle“ zeigt die Filmemacherin, wie Flüchtlinge aus Afrika und dem Nahen Osten im urbayerischen Bergen in Cheimgau unterkommen. Dabei portraitiert sie nicht nur Fishatsyon und Abdul, sondern zeigt auch wie die Bergener, deren Leben sich zwischen Stammtisch und Trachtenverein abzuspielen scheint, die Neuankömmlinge in Empfang nehmen.

Hier treffen Welten aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Tatsächlich funktioniert das Zusammenleben gut, denn die Flüchtlinge fühlen sich in Bergen sicher und freuen sich über die Traditionen und das kulturelle Leben. Nicht nur beim Deutschunterricht und beim gemeinsamen Kochen entstehen spannende Begegnungen, die Carolin Genreith miterlebt und dokumentiert.

Politisch brisant

Gleichzeitig gelingt es ihr, auf die politischen Probleme aufmerksam zu machen: Abdul vertraut ihr beispielsweise an, wie gerne er wieder arbeiten würde und wie sehr er unter den monatelangen Wartezeiten der Behörden und unter der Ungewissheit leidet.

Ein Film, der aus Sicht verschiedenster Protagonisten ein Problem einfängt, das aktueller nicht sein könnte. Für alle, die der Flüchtlingsthematik sonst nur in den Nachrichten begegnen, ist der Kinobesuch Pflicht.

Österreichischer Rechtspopulismus

„Fang den Haider“ beschäftigt sich mit dem österreichischen Phänomen Jörg Haider. Der rechtspopulistische Politiker war unter anderem Landeshauptmann von Kärnten und polarisierte bis zu seinem Unfalltod 2008 wie kein anderer. Seitdem wird Haider in Kärnten trotz Korruptionsskandal als Held gefeiert. Wie kam es dazu?

Die Belgierin Nathalie Borgers macht sich in Haiders Heimatland auf die Suche nach Antworten. Sie trifft zahlreiche Freunde, Parteikameraden und Gegner von Haider – eine Antwort findet sie jedoch nicht. Ob es nur ihr eigenes Unverständnis für den Rechtspopulisten ist, das ihr bei der Suche im Weg steht, ist schwer zu sagen.

Lange 91 Minuten

Borgers politische Einstellungen treiben sie und lassen die Dokumentation teilweise unprofessionell und stur wirken. Neben den Interviews sieht der Zuschauer einige parteiinterne Videos und politische Ansprachen von Haider. Ein roter Faden lässt sich jedoch nicht erkennen und letztendlich ist „Fang den Haider“ eine schleppende Aneinanderreihung unergiebiger Gespräche, die den Mythos Haider auch nach 91 Minuten nicht aufklären können.

Das DOK.fest in München läuft noch bis zum 17. Mai. Tickets kosten zwischen 6,50€ und 8,50€.

Platte des Monats

Conor O'Brien zeigt mit The Art of Pretending to Swim, dass Indie-Folk auch im Jahr 2018 noch spannender klingen kann, als man das von diesem Genre erwartet hätte. Das vierte Album der Villagers vereint, was eigentlich widersprüchlich wirkt: Folk mit R'n'B und Experimentierfreude mit Zugänglichkeit. 

mehr
M94.5 präsentiert
Donnerstag, 18. Oktober, 18 Uhr
M218 LMU Hauptgebäude
 
Munich Rocks!
Donnerstag, 18. Oktober 2018
 
Freitag, Samstag: 19./20. Oktober
 
Neuhauser Musiknacht
Samstag, 27. Oktober 2018
M94.5 Bühne @ Freiheizhalle

 

mehr
M94.5 auf Youtube

Der M94.5-Newsletter
Du willst regelmäßig News von M94.5? Dann musst nur deine E-Mail-Adresse angeben! Keine Angst, wir spamen deinen Posteingang auch nicht voll.
 
 
Die afk Familie