Home > Politik > Utopien der 50er zur Kernenergie

Utopien der 50er zur Kernenergie

Autor(en): Jasmin Körber am Mittwoch, 23. März 2011

Atombetriebene Autos und Schiffe, unendliche Energiekapazitäten: Science-Fiction-Schriftsteller und -Regisseure in den 50er Jahren hatten eine blühende Phantasie, was die zukünftige Nutzung der Kernenergie angeht.

Unbegrenzte Energie für alle und das auch noch zu Spottpreisen! Das war nicht nur ein Traum der Sozialisten sondern die allgemeine Zukunftsvorstellung vieler Politiker und Schriftsteller in den 50er Jahren. Im Zeitalter des deutschen Wirtschaftswunders war den Verantwortlichen schnell bewusst, dass die Energieversorgung mit fossilen Brennelementen bald nicht mehr ausreichen würde. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ruhte deswegen die Hoffnung der Menschheit auf einer neuen Technologie: die Kernenergie. Damals steckte sie noch in den Kinderschuhen. Doch sie erschien als Heilsbringer für alle Probleme der Welt.

Zukunftsutopien der 50er

Wie immer, wenn der Mensch eine neue Technik erfindet, entstehen die ausgefallensten Zukunftsszenarien. So gab es auch in den 50ern die skurrilsten Vorstellungen, wo die atomare Kraft im Alltag Anwendung finden könnte. Zum Beispiel bei Autos, Schiffen und Flugzeugen, die mit kleinen Kernreaktoren angetrieben werden und dadurch große Strecken zurücklegen sollten. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt. So malten sich Science-Fiction-Autoren zum Beispiel aus, dass man in der Antarktis riesige künstliche Städte bauen könnte und diese dann mit Hilfe der Kernenergie klimatisieren könnte. Es herrschte eine wahre Atom-Euphorie!

Promotiontour der Kernenergie

Die allgemeine Gesellschaft kannte die scheinbaren Möglichkeiten der Kernenergie noch nicht. Das wollten die Visionäre ändern und veranstalteten eine riesige Promotiontour der Atomspaltung. So wurde in den USA zum Beispiel die Ausstellung „Atome für den Frieden“ ins Leben gerufen, die die Kernenergie, die man bis dahin nur durch die Atombombe kannte, salonfähig machen sollte. In dieser Ausstellung, die später um die ganze Welt zog und auch im Deutschen Museum in München residierte, wurde den Menschen anhand eines Reaktormodells erklärt, wie man aus der Kernspaltung Strom gewinnen kann.

Der Traum von der unbegrenzten Energie zerplatzt

Doch schon bald wurden die Visionäre zurück auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Schon in den 60ern war klar, dass man für die Energieerzeugung große Anlagen und ein nachhaltiges Sicherheitskonzept braucht. Von den Zukunftsutopien der 50er Jahre ist heute leider nicht mehr viel übrig. Atomkatastrophen wie in Tschernobyl und Fukushima sind der Grund für immer mehr Skepsis in der Gesellschaft bezüglich der Kernenergie. Die ersten Siedlungen in der Antarktis müssen erst einmal verschoben werden.

Platte des Monats

Conor O'Brien zeigt mit The Art of Pretending to Swim, dass Indie-Folk auch im Jahr 2018 noch spannender klingen kann, als man das von diesem Genre erwartet hätte. Das vierte Album der Villagers vereint, was eigentlich widersprüchlich wirkt: Folk mit R'n'B und Experimentierfreude mit Zugänglichkeit. 

mehr
M94.5 präsentiert
Donnerstag, 18. Oktober, 18 Uhr
M218 LMU Hauptgebäude
 
Munich Rocks!
Donnerstag, 18. Oktober 2018
 
Freitag, Samstag: 19./20. Oktober
 
Neuhauser Musiknacht
Samstag, 27. Oktober 2018
M94.5 Bühne @ Freiheizhalle

 

mehr
M94.5 auf Youtube

Der M94.5-Newsletter
Du willst regelmäßig News von M94.5? Dann musst nur deine E-Mail-Adresse angeben! Keine Angst, wir spamen deinen Posteingang auch nicht voll.
 
 
Die afk Familie